Maßstabsrechner
Maßstab wählen
Berechnung
Maßstab berechnen und verstehen
Was ist ein Maßstab?
Ein Maßstab ist das fundamentale Werkzeug, um reale Größenverhältnisse in einer verkleinerten oder vergrößerten Darstellung abzubilden. Als Architekt oder Bauingenieur arbeite ich täglich mit diesem Konzept, das das Verhältnis zwischen einer Darstellung (etwa auf einem Plan oder einer Karte) und der tatsächlichen Größe in der Realität definiert.
Maßstäbe sind allgegenwärtig: ob beim Lesen eines Stadtplans, im Modellbau, bei Landkarten oder technischen Zeichnungen. Sie ermöglichen es, große Objekte wie Gebäude auf Papier zu bringen oder kleine Details vergrößert darzustellen. Mit dem Maßstabsrechner oben können Sie schnell und einfach alle gängigen Umrechnungen vornehmen – ohne komplizierte Formeln oder manuelle Berechnungen.
So funktioniert der Maßstabsrechner
Wählen Sie einen vordefinierten Maßstab aus der Liste oder geben Sie Ihren gewünschten Wert ein. Mit der Option "Maßstab umdrehen" können Sie das Verhältnis einfach umkehren. Geben Sie dann entweder die reale Länge oder die skalierte Länge ein – die Berechnung erfolgt sofort und automatisch in beide Richtungen, ohne dass Sie einen Button drücken müssen. Für komplexe Projekte können Sie zusätzliche Berechnungsfelder hinzufügen.
Wie ist ein Maßstab aufgebaut und wie liest man ihn?
Das Verhältnis eines Maßstabs wird immer als zwei Zahlen mit einem Doppelpunkt dazwischen dargestellt, zum Beispiel 1:50. Dabei bezieht sich die erste Zahl (1) immer auf die Zeichnung oder Karte (die Abbildung), während die zweite Zahl (50) sich auf die Realität bezieht. "1:50" bedeutet also: 1 Einheit auf der Zeichnung entspricht 50 gleichen Einheiten in der Realität.
Man unterscheidet zwischen:
- Verkleinerung (z.B. 1:1000): Für große Objekte, die klein dargestellt werden müssen (Gebäude, Landkarten)
- Vergrößerung (z.B. 10:1): Für kleine Objekte, die detailliert größer dargestellt werden (Insekten, technische Komponenten)
Häufige Maßstäbe und ihre typischen Anwendungsgebiete
Architektur und Bauwesen
- 1:500, 1:1.000 (Lagepläne, Übersichtspläne, Standortplanung)
- 1:100 (Grundrisse, Schnitte, Ansichten - Übersichtspläne)
- 1:50 (Detaillierte Grundrisse, Schnitte, Ansichten - Ausführungsplanung)
- 1:20 (Detaillierte Schnitte und Ansichten)
- 1:10, 1:5 (Konstruktionsdetails, Anschlussdetails)
Kartographie
- 1:500, 1:1.000, 1:2.500 (Bebauungspläne, Katasterpläne, Vermessungspläne)
- 1:5.000, 1:10.000, 1:25.000 (Stadtpläne, Regionale Pläne, Topografische Karten)
- 1:50.000, 1:100.000, 1:1.000.000 (Übersichtskarten, topografische Karten größerer Regionen)
Modellbau
- 1:220 (Z-Modelleisenbahn)
- 1:87 (H0-Modelleisenbahn - weltweit verbreitetster Maßstab)
- 1:76 (00-Modelleisenbahn - besonders in Großbritannien verbreitet)
- 1:72, 1:48, 1:35 (Flugzeugmodelle, Militärmodelle)
- 1:24, 1:25, 1:18 (Automodelle)